Folge 59: Nach der Bundestagswahl, MotoGP-Saison 2025 und Škoda Octavia

Folge 59: Nach der Bundestagswahl, MotoGP-Saison 2025 und Škoda Octavia

Allzu überraschend ist das Wahlergebnis nicht ausgefallen. Was kommt nun aber nach der Wahl auf uns zu? Auf welche Veränderungen können wir uns im Verkehrs- und Energiesektor einstellen? Außerdem: Sebastian freut sich auf die neue MotoGP-Saison und Clemens fuhr Škoda Octavia.

Sebastian bewegt die neue MotoGP-Saison

Die MotoGP-Saison 2025 wird spannend: Marc Marquez ist nach seinem Sturz 2019 und Jahren des Leidens wieder zurück und startet beim Ducati Lenovo Werksteam. Honda und Yamaha scheinen auch wieder besser aufgestellt – die Saison dürfte also viel Spannung mit sich bringen.

„Todo al rojo“: Alles in Rot. Marc Marquez auf der Ducati-Lenovo-Werksmaschine GP25. (Quelle: Ducati Lenovo)

Clemens fuhr Škoda Octavia Kombi

Clemens war im Škoda Octavia Kombi mit 2-Liter-Diesel unterwegs und ist begeistert vom Raumangebot, verbesserter Software aus dem VW-Softwarebaukasten und dem überzeugend niedrigen Verbrauch für Viel- und Fernfahrer.

Škoda Octavia Kombi: Schön, praktisch, sparsam. (Quelle: Clemens Gleich)

Hauptthema: Nach der Bundestagswahl

Vorab: Die Folge wurde vor der Bundestagswahl aufgenommen. Wir haben uns die Wahlprogramme zur Brust genommen und geschaut, was uns wohl nach der Wahl erwarten wird. Von Energiekosten über Veränderungen im Mobilitätssektor. Wir klären, ob nun eher die Bahn oder die Autobahn ausgebaut wird und ob wieder irgendwelche Förderprogramme für unsere Autoindustrie zu erwarten sein werden.

Eure Kommentare per WhatsApp-Sprachnachricht

Ihr könnt Kommentare auch per Sprachnachricht auf unserem „Anrufbeantworter“ hinterlassen:

Worauf ihr für eure Sprachkommentare achten solltet

Ein paar Tipps für eure Nachrichten:

  • Kurz und knackig (1-3 Minuten).
  • Achtet auf eine ruhige Umgebung.
  • Beginnt gern damit, wer ihr seid („Hey, ich bin der/die …“).

Mit dem Einsenden eines Sprachkommentars stimmt ihr auch ausdrücklich der Veröffentlichung zu!

Eure Nummer behandeln wir natürlich vertraulich und wird in keiner Form durch uns gespeichert, weiterverarbeitet oder weiterverwendet.

Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Bildnachweise: Ducati Lenovo, Clemens Gleich, Google Gemini

Ein Gedanke zu „Folge 59: Nach der Bundestagswahl, MotoGP-Saison 2025 und Škoda Octavia

  1. – „gebrauchten e-Golf bedenkenlos kaufen/gutes E-Auto“: Der e-Golf (in seiner schon gepimpten Version) hat einen 31,5er Akku und lädt DC mit 40. Tesla hatte zum selben Zeitpunkt das Doppelte bzw Dreifache. Der (e-)Golf mag ein gutes Auto sein, ein gutes E-Auto war und besonders ist er heute nicht.
    – „Taycan anfangs wie warme Semmeln verkauft, dann eingebrochen“. Der Taycan verkauft sich seit seiner Einführung konstant, sogar leicht ansteigend über die Jahre, siehe Zulassungszahlen. 2024 war wegen fehlendeer Kaufprämie für alle Marken ein Einbruch. https://www.goingelectric.de/zulassungszahlen/porsche-taycan/
    – Octavia als Diesel vs E-Auto: Der Sinn von E-Autos ist nicht, dass sie günstiger in Betrieb und Anschaffung wären, auch wenn das natürlich für den Käufer ausschlaggebend ist. Sondern der eklatante Unterschied sind CO-Emissionen. Deshalb ist es mE nicht sinnvoll, Verbrenner und E-Autos vergleichen zu wollen, was „besser“ ist.
    – „Bahn vs Autobahn“ Als selbst ernannter „Anwalt der Armen“ weiß der Red. sicherlich, dass Arme kein Auto haben, denen der Autobahnausbau nützt, oder er scheint er als ehem. Armer wieder vergessen zu haben. MMn nützen Investitionen in Bahn diesen mehr als Investitionen in Autobahn.
    Zweiter Punkt: Es wird wsl stimmen, dass der Ausbau der Engstellen für mehr Verkehr sorgt. Nur halt aller Erfahrung nach langfristig wieder nicht für weniger Verkehrsdichte. Der große Vorteil der Bahn/Bus/Tram vs Indivdiualverkehr ist die – zumindest bei mittlerer Auslastung – viel geringere beanspruchte Fläche. Moore renaturieren ist super, hat aber nichts mit BAB vs Bahn zu tun.
    Grundsätzlich: Andere Länder investieren ein Mehrfaches pro Kopf in die Bahn wie D: https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/deutsche-bahn-vier-grafiken-zeigen-warum-die-bahn-in-anderen-laendern-so-viel-besser-funktioniert/29956532.html Wieso diskutiert ihr nicht auf dieser faktischen Grundlage – kennt ihr diese Fakten überhaupt? Stattdessen wird rumgeschwurbelt, dass, weil seit 25 Jahren sich nichts verbessert hat, wohl die Bahn zu blöd dafür ist im Fernverkehr und man das Geld lieber woanders hingeben sollte.

    Bitte mehr selbst informieren und Fakten berichten, statt „Senf dazugeben“.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..