Folge 62: Was uns zu Autonarren machte, Audi A6 Avant e-tron und die KTM-Übernahme durch Bajaj

Folge 62: Was uns zu Autonarren machte, Audi A6 Avant e-tron und die KTM-Übernahme durch Bajaj

Was bringt Menschen dazu, sich beruflich und in ihrer Freizeit stundenlang über Autos und Motorräder zu unterhalten? In dieser Folge erzählen wir, wie unsere Faszination angefangen hat. Von Kisten voller Matchbox-Autos über Computerspiele, Postern von Autohelden, endlosen Staus auf dem Straßenteppich und prägenden Momenten hinterm Lenker. Außerdem: Clemens testet den Audi A6 Avant e-tron performance und Sebastian hat Neuigkeiten zur KTM-Rettung.

Hauptthema: Was uns zu Autonarren machte

Woher kommt das eigentlich – dieses unheilbare Interesse für fahrende Dinge? Wir sprechen über frühkindliche Prägung durch Matchbox-Kollektionen, selbst gebastelte Stausimulationen auf dem Straßenteppich, Helden in alten Autozeitungen, Computerspiele und die ersten Fahrzeuge, mit denen man etwas erlebt hat. Eine sehr persönliche Folge über Vorbilder, Fantasien, erste Fahrversuche.

Clemens im Audi A6 Avant e-tron performance

Ein Plug-in-Hybrid mit alltagstauglicher Reichweite, effizientem Antrieb und angenehm unauffälligem Auftritt. Clemens war mit dem Audi A6 Avant e-tron performance mit Hinterradantrieb unterwegs und erklärt, warum er auch ohne besonderen Charakter ein überraschend gutes Auto ist.

Sebastian zur KTM-Übernahme durch Bajaj

Es ist offiziell: Der indische Partner Bajaj übernimmt die Mehrheit an KTM. Wir ordnen ein, was das konkret bedeutet – für den Standort, für die Produktion und für KäuferInnen. Kein Ausverkauf, kein Mythosverlust, sondern vermutlich die vernünftigste Lösung in einer festgefahrenen Situation. Wir sind gespannt, wie sich der Konzern mit der nun beginnenden Restrukturierung aufstellen wird und bleiben natürlich am Ball.

Eure Kommentare per WhatsApp-Sprachnachricht

Ihr könnt Kommentare auch per Sprachnachricht auf unserem „Anrufbeantworter“ hinterlassen:

Worauf ihr für eure Sprachkommentare achten solltet

Ein paar Tipps für eure Nachrichten:

  • Kurz und knackig (1-3 Minuten).
  • Achtet auf eine ruhige Umgebung.
  • Beginnt gern damit, wer ihr seid („Hey, ich bin der/die …“).

Mit dem Einsenden eines Sprachkommentars stimmt ihr auch ausdrücklich der Veröffentlichung zu!

Eure Nummer behandeln wir natürlich vertraulich und wird in keiner Form durch uns gespeichert, weiterverarbeitet oder weiterverwendet.

Wir freuen uns auf eure Kommentare!

Bilder: KTM, Clemens Gleich (Audi A6), Sebastian Bauer (Porsche-Spielzeugauto), Screenshots

7 Gedanken zu „Folge 62: Was uns zu Autonarren machte, Audi A6 Avant e-tron und die KTM-Übernahme durch Bajaj

  1. Mich bewegen zurzeit Computer/Infotainment im Auto (und Motorrad). Ich stelle mir immer vor, wie das Zeug in 10 Jahren funktionieren wird und bin dann gedanklich bei 10 Jahre alten Smartphones, die nicht mehr viel Freude machen. Meint ihr, ich bin da zu pessimistisch oder könnte das so werden? Das wäre bei den ganzen Ressourcen, die in so einem Auto stecken ziemlich schade drum.

    1. Persönlich glaube ich das nicht unbedingt. Bei Smartphones geht es ja einerseits so rasant nach „vorne“ aufgrund von Featuritis, um immer neue Modelle zu verkaufen und andererseits, weil die Software sehr viele Überarbeitungen erfährt. Die alte Hardware fällt dabei irgendwann raus.

      Bei Autos sehe ich das anders. Dort sehen wir (noch) lange nicht diese kurzen Releasezyklen. Neue Hardwareplatformen sind zudem teuer und aufwändig für die Hersteller. Insofern ist das Interesse größer, eine alte Platform lange softwareseitig bedienen zu können.

      Ich mag mich aber auch täuschen. 😉

  2. Moin,
    interessante Folge!
    Need for speed ist natürlich ein Begriff, was mich allerdings eher mitgenommen hatte war Road Rash auf dem PC. Der Soundtrack (und die Cutscenes) ist bis heute saugut. Und passt gut zu Sebastians jugendlichem Leichtsinnseindruck von Motorradfahrern damals. Ich mein, wer fährt nicht mit Baseballschläger im Einteiler? ^^

    Road Rash Cutscenes https://www.youtube.com/watch?v=QzKXAL5EL4o

    1. Road Rash kenne ich natürlich auch noch. Wer weiß, vielleicht war das ja auch so ein unterbewusst prägendes Spiel – in dem Fall eher nicht positiv. Spaß hatte ich dabei aber trotzdem!

  3. Hier in den USA sind Spielzeugautos immernoch super populär. Matchbox gehört glaub ich mittlerweile zu Hotwheels (Mattel).
    In jedem Supermarkt gibt es grosse Display Stände mit 100en für $1,20.
    Playmobil ist auch präsent, mit Käfer, Porsche und co. Und Lego nicht vergessen 😉

    1. Bei Lego und Playmobil finde ich es ja erstaunlich, wie stark dort das Lizenzgeschäft mit Automarken explodiert ist. Ich werde in Kürze beim Supermarktbesuch mal mehr darauf achten, wie die Lage in Deutschland ist. Danke für den Einblick von „drüben“. 😉

      1. Lego und F1 ist ja die neue Krönung der Markenpartnerschaft.
        Gebe gerne mehr Einblicke aus Kalifornien wenn ihr braucht. Z.B. EV, ich habe beides, Auto (nach Tesla Y jetzt einen Rivian R1S) und Motorrad (Zero DS) seit Jahren in täglicher Nutzung.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..